Das Wiki, das „kontroverse“ Themen möglichst einfach erklärt.

Inflation

Inflation bedeutet, dass das allgemeine Preisniveau erheblich steigt. Sie ist das Gegenteil von Deflation. Es wird also zunehmend mehr Geld benötigt, um Waren (wie ein Laib Brot) und Dienstleistungen (wie z.B. ein Haarschnitt beim Friseur) zu erwerben. Ökonomen messen die Inflation regelmäßig, um über den Zustand der Wirtschaft Bescheid zu wissen. Inflation ändert das Verhältnis von Geld und Waren oder Dienstleistungen: mehr Geld wird benötigt um die gleiche Menge einer Ware oder Dienstleistung zu erhalten.

Ursachen der Inflation

Wenn die gesamtwirtschaftlichen Bedürfnisse, Waren zu kaufen, schneller wachsen als die Menge der Waren, die angeboten werden, dann werden die Preise steigen. Dies geschieht am ehesten in Volkswirtschaften, die schnell wachsen. So wächst nämlich in der Regel auch die Geldmenge dieser Volkswirtschaften schneller, etwa durch Kreditschöpfung der Banken. Wegen den Preissteigerungen kommt es in einem weiteren Stadium zur sogenannten Kostendruck-Inflation: Die Arbeitnehmenden, in der Regel vertreten durch die Gewerkschaften, verlangen höhere Löhne, was dann die Unternehmen wiederum auf die Produkte überwälzen. Es entsteht die berüchtigte Lohn-Preis-Spirale, welche die Inflation weiter antreibt.

Fast alle denken, übermäßige Inflation sei schlecht. Die Inflation wirkt sich auf unterschiedliche Menschen auf unterschiedliche Weise aus. Es hängt auch davon ab, ob die Inflation gewollt ist, oder nicht. Wenn die Inflationsrate gleich bleibt und dem entspricht, was die meisten Leute erwarten (erwartete Inflation), dann können wir uns anpassen und die Kosten sind nicht so hoch. So können beispielsweise die Banken ihre Zinssätze ändern und Arbeitnehmer können über Verträge, die automatische Lohnerhöhungen enthalten, verhandeln. Inflation ist zudem meist ein Zeichen einer gut laufenden Volkswirtschaft, es herrscht auch eine relativ gute Beschäftigung für die Leute.

Probleme entstehen, wenn es eine unerwartete Inflation gibt:

-Gläubiger verlieren und Schuldner gewinnen.

-Unsicherheit darüber, was als nächstes passieren wird, sorgt dafür, dass Unternehmen und Verbraucher weniger ausgeben. Dies könnte aber auch positive Wirkungen haben, weil mit der sinkenden Nachfrage auch die Inflation nachlässt.

-Rentner erleiden einen Rückgang ihrer Kaufkraft und damit ihres Lebensstandards.

-Wenn die Inflationsrate eines Landes größer als in anderen Ländern ist, werden inländische Produkte immer weniger wettbewerbsfähig beim Export.

-Die Zinsen steigen, zum Beispiel, weil mit weiterer Inflation gerechnet wird.

Bewerte den Artikel über Inflation
 stars  (0 votes)

Diskussion

Gib Deinen Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
Drucken/exportieren